Energieausweis kostenlos? So vermeiden Sie Kosten
"Kann ich einen Energieausweis kostenlos bekommen?" — Diese Frage stellen sich viele Hauseigentümer, Makler und Verwalter. Schließlich ist der Energieausweis bei Verkauf oder Vermietung verpflichtend, und jeder Euro zählt. Die kurze Antwort: Ein vollständig kostenloser Energieausweis ist nicht möglich, aber es gibt drei bewährte Wege, wie Sie die Kosten vermeiden können.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein kostenloser Energieausweis nicht möglich ist, welche drei Wege es gibt, die Kosten zu vermeiden, und welche günstigen Alternativen Sie haben. Von der Kostenübernahme durch Makler bis hin zum günstigen Online-Energieausweis ab 49€ — wir zeigen Ihnen alle Möglichkeiten, wie Sie bei Ihrem Energieausweis bares Geld sparen können.
Das Wichtigste im Überblick
- … ob ein kostenloser Energieausweis wirklich möglich ist
- … wie hoch die tatsächlichen Kosten für einen Energieausweis sind
- … wie Sie die Kosten für Ihren Energieausweis vermeiden können
- … warum Online-Energieausweise die günstigste Alternative sind
- … warum Qualität wichtiger ist als der niedrigste Preis
- … Antworten auf die wichtigsten Fragen zum kostenlosen Energieausweis
- … wie Sie bei Ihrem Energieausweis bares Geld sparen
Die kurze Antwort: Ist ein kostenloser Energieausweis möglich?
Die Frage nach einem kostenlosen Energieausweis beschäftigt viele Hauseigentümer, Makler und Verwalter. Schließlich ist der Energieausweis bei Verkauf oder Vermietung einer Immobilie verpflichtend, und jeder Euro zählt.
Warum ein vollständig kostenloser Energieausweis nicht möglich ist
Ein vollständig kostenloser Energieausweis ist aus rechtlichen und praktischen Gründen nicht möglich. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vor, dass Energieausweise von zertifizierten Energieberatern ausgestellt werden müssen. Diese professionelle Prüfung verursacht Kosten:
- Zertifizierte Energieberater: Die Prüfung und Ausstellung erfordert qualifiziertes Personal
- Software mit DIN V 18599 Gütesiegel: Spezielle Software ist notwendig für die Berechnung
- Registrierung beim DIBt: Das Deutsche Institut für Bautechnik vergibt die offizielle Registriernummer
- Zeitaufwand: Datenerfassung, Berechnung und Prüfung benötigen Zeit
Hinzu kommt, dass der Energieausweis nach GEG 2025 ausgestellt werden muss und eine 10-jährige Gültigkeit hat. Diese Qualitätsstandards können nicht kostenlos erbracht werden.
Aber: So können Sie die Kosten vermeiden
Auch wenn ein vollständig kostenloser Energieausweis nicht möglich ist, gibt es drei bewährte Wege, wie Sie die Kosten vermeiden können:
- Kostenübernahme durch Ihren Makler: Viele Makler übernehmen die Kosten für ihre Kunden
- Energieausweis als Serviceleistung vom Bankberater: Teilweise im Rahmen von Immobilienfinanzierungen
- Energieausweis im Rahmen einer Energieberatung: Kann "kostenlos" sein, die Beratung kostet jedoch deutlich mehr
Falls diese Optionen für Sie nicht infrage kommen, gibt es günstige Alternativen: Ein Online-Verbrauchsausweis ist bereits ab 49€ erhältlich — deutlich günstiger als traditionelle Anbieter.
Wichtig: Auch wenn ein kostenloser Energieausweis nicht möglich ist, können Sie die Kosten vermeiden oder deutlich reduzieren. Die drei Wege funktionieren für viele Eigentümer — fragen Sie einfach nach!
Was kostet ein Energieausweis wirklich?
Bevor wir zu den Möglichkeiten kommen, die Kosten zu vermeiden, lohnt sich ein Blick auf die tatsächlichen Kosten. Die Preise variieren erheblich — von 49€ bis über 600€. Verstehen Sie die Unterschiede, um die beste Entscheidung zu treffen.
Verbrauchsausweis: Die günstigste Variante
Der Verbrauchsausweis ist die günstigste Variante eines Energieausweises. Er basiert auf den tatsächlichen Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre und wird durch Witterungsbereinigung normalisiert.
Preise für Verbrauchsausweis:
- Online (Self-Service): 40-80€ (Durchschnitt: 49-70€, günstigste ab 49€)
- Vor-Ort (Schornsteinfeger/Energieberater): 100-400€
Wann ist ein Verbrauchsausweis möglich?
- Gebäude mit mehr als 4 Wohneinheiten
- Gebäude, die nach 1977 errichtet wurden
- Energetisch modernisierte Gebäude
Der Verbrauchsausweis ist schnell erstellt und vergleichsweise preisgünstig, da keine detaillierte Gebäudebegutachtung notwendig ist. Allerdings hängt das Ergebnis stark vom Verhalten der Bewohner ab — wird viel gelüftet oder die Wohnung selten genutzt, wirkt sich das direkt auf den Energiekennwert aus. Damit eignet sich der Verbrauchsausweis weniger für eine objektive Beurteilung des Gebäudes.
Bedarfsausweis: Mehr Kosten, mehr Aussagekraft
Der Bedarfsausweis ist aufwendiger, dafür aber wesentlich aussagekräftiger. Er basiert auf einer technischen Analyse der Gebäudehülle, der Heiztechnik und anderer baulicher Faktoren — unabhängig vom Nutzerverhalten.
Preise für Bedarfsausweis:
- Online (Self-Service): 60-200€ (Durchschnitt: 99-150€, günstigste ab 99€)
- Vor-Ort (Energieberater): 300-600€
Wann ist ein Bedarfsausweis Pflicht?
- Baujahr vor 1977, unsanierte Gebäude
- Gebäude mit bis zu 4 Wohneinheiten (wenn keine Verbrauchsdaten vorliegen)
- Neubauten (da noch keine Verbrauchsdaten aus 3 Jahren vorliegen)
Der Bedarfsausweis liefert eine objektive Einschätzung des Gebäudes und ist besonders wertvoll für Verkauf oder Vermietung, da er unabhängig vom Nutzerverhalten ist. Potenzielle Käufer und Mieter erhalten damit eine zuverlässige Einschätzung der Energieeffizienz — unabhängig davon, wie die bisherigen Bewohner geheizt haben.
Smart-Energieausweis: Die beste Wahl für Verkauf und Vermietung
Der Smart-Energieausweis ist eine innovative Kombination aus Verbrauchs- und Bedarfsausweis. Er zeigt die bessere Effizienzklasse der beiden Ausweisarten und ist damit die beste Wahl für Eigentümer, die ihre Immobilie verkaufen oder vermieten möchten.
Preis für Smart-Energieausweis:
- Online: 129€
Vorteile:
- Kombination beider Ausweisarten
- Zeigt die bessere Effizienzklasse
- Maximale Transparenz für Käufer und Mieter
- Beste Investition für Verkauf/Vermietung
Online vs. Vor-Ort: Warum Online-Anbieter deutlich günstiger sind
Die Preisdifferenz zwischen Online- und Vor-Ort-Anbietern ist erheblich. Online-Anbieter sind meist 50-70% günstiger als traditionelle Anbieter wie Schornsteinfeger oder Energieberater vor Ort. Einen detaillierten Kostenvergleich verschiedener Anbieter finden Sie in unserem umfassenden Vergleich.
Warum sind Online-Energieausweise so günstig?
- Keine Fahrtkosten: Keine Anfahrtswege zum Gebäude
- Self-Service: Eigentümer stellt Daten selbst bereit
- Effiziente Prozesse: Spezialisierung auf Energieausweise
- Keine Terminvereinbarungen: Flexible Bearbeitung
Wichtig: Online-Energieausweise sind genauso rechtsgültig wie Vor-Ort-Ausweise, da beide von zertifizierten Energieberatern geprüft werden. Die Qualität unterscheidet sich nicht — nur der Preis und die Abwicklung. Einen detaillierten Vergleich finden Sie in unserem Artikel Energieausweis vom Schornsteinfeger.
Energieausweis kostenlos bekommen: Drei Wege, die Kosten zu vermeiden
Auch wenn ein vollständig kostenloser Energieausweis nicht möglich ist, gibt es drei bewährte Wege, wie Sie die Kosten vermeiden können. Viele Eigentümer nutzen diese Möglichkeiten bereits — oft ohne es zu wissen. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert und was Sie beachten müssen.
Weg 1: Kostenübernahme durch Ihren Makler
Viele Makler übernehmen die Kosten für Energieausweise ihrer Kunden. Dies ist eine häufige Praxis, besonders wenn der Makler mit speziellen Maklerservices zusammenarbeitet.
Wie funktioniert es?
Makler nutzen spezielle Maklerservices (z.B. von energyausweis.de), die exklusiv für Immobilienprofis angeboten werden. Über diesen Service beauftragt der Makler die Erstellung des Energieausweises, und die Kosten werden vom Makler getragen — nicht vom Verkäufer oder Vermieter.
Was müssen Sie tun?
- Fragen Sie Ihren Makler: Machen Sie Ihren Makler auf Maklerservices aufmerksam
- Klären Sie die Kostenübernahme: Sprechen Sie offen über die Möglichkeit der Kostenübernahme
- Nutzen Sie den Service: Wenn der Makler zustimmt, beauftragt er den Energieausweis über den Maklerservice
Welche Makler bieten diesen Service?
Nicht alle Makler bieten diesen Service automatisch an. Viele Makler arbeiten jedoch mit Online-Anbietern zusammen, die spezielle Partnerkonditionen und Sammelrechnungen ab 10 Ausweisen anbieten. Fragen Sie einfach nach — viele Makler sind bereit, die Kosten zu übernehmen, um ihren Kunden einen zusätzlichen Service zu bieten.
Wichtig: Wenn Sie mit einem Makler zusammenarbeiten, der Kunde von energyausweis.de ist, dann bekommen Sie als Verkäufer oder Vermieter den Energieausweis kostenlos. Der Makler trägt die Kosten — für Sie entstehen keine Ausgaben.
Praktisches Beispiel: Familie Müller verkauft ihr Einfamilienhaus für 450.000€. Der Makler übernimmt die Kosten für den Energieausweis (129€ für Smart-Energieausweis). Für die Familie Müller ist der Energieausweis damit kostenlos — der Makler trägt die Kosten als Serviceleistung.
Weg 2: Energieausweis als Serviceleistung vom Bankberater
Einige Bankberater bieten Energieausweise als Serviceleistung im Rahmen von Immobilienfinanzierungen an. Dies ist zwar nicht bei allen Banken üblich, aber durchaus möglich.
Wann ist das möglich?
- Bei Immobilienfinanzierung: Wenn Sie einen Kredit für den Kauf oder die Modernisierung einer Immobilie aufnehmen
- Als Serviceleistung: Teilweise als zusätzlicher Service für Kreditkunden
- In Finanzierungspaketen: Manchmal in umfassende Finanzierungspakete integriert
Was sollten Sie beachten?
- Nachfragen lohnt sich: Nicht alle Banken bieten diesen Service an, aber fragen kostet nichts
- Energieausweis wichtig für Kreditkonditionen: Ein besserer Energieausweis kann zu besseren Kreditkonditionen führen
- Vergleich mit anderen Optionen: Prüfen Sie, ob die Bank-Option wirklich günstiger ist als ein Online-Energieausweis
Der Energieausweis spielt eine wichtige Rolle bei der Immobilienfinanzierung, da Banken zunehmend auf die Energieeffizienz achten. Ein guter Energieausweis kann zu besseren Kreditkonditionen führen, was die Investition in einen qualitativ hochwertigen Ausweis rechtfertigt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel über Energieausweis und Kreditkonditionen.
Weg 3: Energieausweis im Rahmen einer Energieberatung
Im Rahmen einer umfassenden Energieberatung kann der Energieausweis "kostenlos" erstellt werden — allerdings ist die Energieberatung selbst deutlich teurer als ein reiner Online-Energieausweis.
Wann lohnt sich das?
Eine Energieberatung lohnt sich, wenn Sie:
- Umfassende Sanierungsplanung benötigen
- Individuellen Sanierungsfahrplan wünschen
- Detaillierte Modernisierungsempfehlungen brauchen
- Förderungen beantragen möchten (KfW-Zuschuss 431)
Warum die Energieberatung oft teurer ist als ein Online-Energieausweis
Kostenvergleich:
- Energieberatung: 1.000-3.000€ (inkl. Energieausweis)
- Online Energieausweis: 49-129€
- Fazit: Die Energieberatung ist um ein Vielfaches teurer als ein reiner Online-Energieausweis
Förderung möglich:
- KfW-Zuschuss 431: Bis zu 8.000€ für individuellen Sanierungsfahrplan und Beratung
- BAFA-Förderung: 10-35% Zuschuss für erneuerbare Energien
- Steuerliche Absetzung: Bis zu 20% der Sanierungskosten (max. 40.000€) über 3 Jahre
Wenn Sie nur einen Energieausweis benötigen, ist eine Energieberatung nicht die wirtschaftlichste Lösung. Wenn Sie jedoch eine umfassende Sanierungsplanung wünschen, kann die Energieberatung sinnvoll sein — besonders mit Förderungen.
Günstigste Alternative: Online-Energieausweis
Falls die drei Wege, die Kosten zu vermeiden, für Sie nicht infrage kommen, ist der Online-Energieausweis die günstigste Alternative. Er bietet dieselbe rechtliche Gültigkeit wie Vor-Ort-Ausweise, ist aber deutlich günstiger und schneller.
Warum Online-Energieausweise so günstig sind
Online-Energieausweise sind aus mehreren Gründen deutlich günstiger als Vor-Ort-Ausweise:
- Keine Fahrtkosten: Keine Anfahrtswege zum Gebäude notwendig
- Self-Service: Eigentümer stellt Daten selbst bereit, reduziert Aufwand
- Effiziente Prozesse: Spezialisierung auf Energieausweise ermöglicht günstigere Preise
- Keine Terminvereinbarungen: Flexible Bearbeitung ohne Wartezeiten
- Digitale Abwicklung: Weniger Overhead-Kosten
Trotz der günstigen Preise wird jeder Online-Energieausweis von zertifizierten Energieberatern persönlich geprüft — die Qualität ist identisch.
Verbrauchsausweis online: Ab 49€ erhältlich
Ein Online-Verbrauchsausweis ist bereits ab 49€ erhältlich. Das ist die günstigste Variante eines Energieausweises und besonders geeignet für:
- Gebäude mit mehr als 4 Wohneinheiten
- Gebäude, die nach 1977 errichtet wurden
- Energetisch modernisierte Gebäude
Der Verbrauchsausweis basiert auf den tatsächlichen Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre und wird durch Witterungsbereinigung normalisiert. Die Datenerfassung erfolgt online in wenigen Minuten. Welche Dokumente Sie für den Energieausweis benötigen, erfahren Sie in unserem Leitfaden.
Bedarfsausweis online: Ab 99€ erhältlich
Ein Online-Bedarfsausweis ist ab 99€ erhältlich. Er ist besonders aussagekräftig, da er unabhängig vom Nutzerverhalten ist und auf technischen Gebäudedaten basiert.
Pflicht für:
- Baujahr vor 1977, unsanierte Gebäude
- Gebäude mit bis zu 4 Wohneinheiten (wenn keine Verbrauchsdaten vorliegen)
- Neubauten
Der Bedarfsausweis liefert eine objektive Einschätzung des Gebäudes und ist besonders wertvoll für Verkauf oder Vermietung.
Smart-Energieausweis: Beste Wahl für 129€
Der Smart-Energieausweis ist die beste Wahl für Eigentümer, die ihre Immobilie verkaufen oder vermieten möchten. Für 129€ erhalten Sie:
- Kombination aus Verbrauchs- und Bedarfsausweis
- Die bessere Effizienzklasse wird angezeigt
- Maximale Transparenz für Käufer und Mieter
- Beste Investition für Verkauf/Vermietung
Der Smart-Energieausweis zeigt die bessere Effizienzklasse der beiden Ausweisarten und ist damit die beste Wahl, wenn Sie den Wert Ihrer Immobilie optimal darstellen möchten.
Qualität und Rechtssicherheit: Online ist genauso gültig
Viele Eigentümer fragen sich, ob Online-Energieausweise genauso gültig sind wie Vor-Ort-Ausweise. Die Antwort ist eindeutig: Ja, Online-Energieausweise sind genauso rechtsgültig.
Warum?
- Beide werden von zertifizierten Energieberatern geprüft
- Beide erfüllen die Anforderungen des GEG 2025
- Beide erhalten eine offizielle Registriernummer vom DIBt
- Beide haben eine 10-jährige Gültigkeit
Qualitätsmerkmale:
- Persönliche Prüfung durch zertifizierte Energieberater
- Gütesiegel DIN V 18599 der verwendeten Software
- Rechtsgültig nach GEG 2025
- Offizielle Registriernummer
- 10 Jahre Gültigkeit
Der einzige Unterschied ist der Preis und die Abwicklung — die Qualität und Rechtssicherheit sind identisch.
Kosten im Verhältnis zum Immobilienwert: Warum Qualität wichtiger ist
Wenn Sie eine Immobilie verkaufen oder vermieten, sind die Kosten für einen Energieausweis minimal im Vergleich zum Immobilienwert. Daher sollten Sie nicht nur auf den niedrigsten Preis achten, sondern auch auf Qualität und Aussagekraft.
Energieausweis-Kosten sind minimal im Vergleich zum Hauswert
Typische Immobilienwerte:
- Einfamilienhaus: 300.000-800.000€
- Mehrfamilienhaus: 500.000-2.000.000€
- Eigentumswohnung: 150.000-500.000€
Energieausweis-Kosten:
- Verbrauchsausweis: 49-100€
- Bedarfsausweis: 99-200€
- Smart-Energieausweis: 129€
Kostenanteil:
- Energieausweis-Kosten = 0,01-0,1% des Immobilienwerts
Konkretes Beispiel: Familie Schmidt verkauft ihr Einfamilienhaus für 400.000€. Ein Smart-Energieausweis kostet 129€ — das sind gerade einmal 0,03% des Verkaufspreises. Zum Vergleich: Die Maklerprovision beträgt typischerweise 3-6% (12.000-24.000€). Der Energieausweis ist damit verschwindend gering im Verhältnis zu den Gesamtkosten eines Immobilienverkaufs.
Warum der Smart-Energieausweis die beste Investition ist
Der Smart-Energieausweis ist zwar etwas teurer als ein reiner Verbrauchs- oder Bedarfsausweis, aber er bietet erhebliche Vorteile:
- Bessere Effizienzklasse: Zeigt die bessere Effizienzklasse der beiden Ausweisarten
- Maximale Transparenz: Käufer und Mieter erhalten vollständige Informationen
- Wertsteigerung: Ein besserer Energieausweis kann den Verkaufspreis oder die Miete positiv beeinflussen
- Zukunftssicher: Zeigt Modernisierungspotenziale auf
Die Investition in einen qualitativ hochwertigen Energieausweis zahlt sich aus — besonders wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten möchten.
Besserer Energieausweis = höherer Verkaufspreis oder Miete?
Ein besserer Energieausweis kann tatsächlich den Verkaufspreis oder die Miete positiv beeinflussen. Potenzielle Käufer und Mieter legen immer mehr Wert auf Energieeffizienz und langfristige Kostenersparnis.
Vorteile eines guten Energieausweises:
- Höhere Attraktivität: Immobilien mit guter Energieeffizienz sind gefragter — besonders in Zeiten steigender Energiekosten
- Bessere Verhandlungsposition: Sie können mit einem guten Energieausweis argumentieren und den Wert Ihrer Immobilie besser darstellen
- Schnellerer Verkauf: Transparente Informationen beschleunigen Entscheidungen — Käufer wissen, worauf sie sich einlassen
- Höhere Miete: Energieeffiziente Immobilien können höhere Mieten erzielen, da Mieter langfristig Heizkosten sparen
Realitätscheck: Ein besserer Energieausweis kann den Verkaufspreis um 1-3% steigern. Bei einem Haus für 400.000€ wären das 4.000-12.000€ mehr — bei einer Investition von nur 129€ für den Smart-Energieausweis. Die Investition zahlt sich also mehrfach aus. Mehr über den Einfluss des Energieausweises auf den Immobilienwert erfahren Sie in unserem Artikel.
Daher sollten Sie nicht nur auf den niedrigsten Preis achten, sondern auch auf Qualität und Aussagekraft. Ein Smart-Energieausweis ist die beste Investition für Verkauf und Vermietung.
Häufige Fragen zum kostenlosen Energieausweis
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum kostenlosen Energieausweis und klären häufige Missverständnisse.
Gibt es den Energieausweis wirklich kostenlos?
Kurze Antwort: Ein vollständig kostenloser Energieausweis ist nicht möglich, da die Erstellung durch zertifizierte Energieberater erfolgen muss und Kosten verursacht.
Aber: Sie können die Kosten vermeiden, wenn:
- Ihr Makler die Kosten übernimmt (häufig möglich)
- Ihr Bankberater den Energieausweis als Serviceleistung anbietet (teilweise möglich)
- Sie eine Energieberatung in Anspruch nehmen (dann ist der Ausweis "kostenlos", die Beratung kostet jedoch 1.000-3.000€)
Günstigste Alternative: Ein Online-Verbrauchsausweis ist bereits ab 49€ erhältlich — deutlich günstiger als traditionelle Anbieter.
Warum ist der Online-Energieausweis so günstig?
Online-Energieausweise sind aus mehreren Gründen deutlich günstiger als Vor-Ort-Ausweise:
- Keine Fahrtkosten: Keine Anfahrtswege zum Gebäude
- Self-Service: Eigentümer stellt Daten selbst bereit, reduziert Aufwand
- Effiziente Prozesse: Spezialisierung auf Energieausweise ermöglicht günstigere Preise
- Keine Terminvereinbarungen: Flexible Bearbeitung ohne Wartezeiten
Trotz der günstigen Preise wird jeder Online-Energieausweis von zertifizierten Energieberatern persönlich geprüft — die Qualität ist identisch mit Vor-Ort-Ausweisen.
Ist der Online-Energieausweis genauso gültig wie der vom Schornsteinfeger?
Ja, absolut. Online-Energieausweise sind genauso rechtsgültig wie Ausweise vom Schornsteinfeger oder anderen Vor-Ort-Anbietern.
Warum?
- Beide werden von zertifizierten Energieberatern geprüft
- Beide erfüllen die Anforderungen des GEG 2025
- Beide erhalten eine offizielle Registriernummer vom DIBt
- Beide haben eine 10-jährige Gültigkeit
Der einzige Unterschied ist der Preis und die Abwicklung — die Qualität und Rechtssicherheit sind identisch.
Was ist der Unterschied zwischen Verbrauchs- und Bedarfsausweis?
Verbrauchsausweis:
- Basiert auf tatsächlichen Verbrauchsdaten (3 Jahre)
- Günstiger (ab 49€ online)
- Abhängig vom Nutzerverhalten
- Möglich bei: Gebäude mit >4 Wohneinheiten, nach 1977 gebaut, modernisiert
Bedarfsausweis:
- Basiert auf Gebäudedaten und Berechnung
- Teurer (ab 99€ online)
- Objektiver, unabhängig vom Nutzerverhalten
- Pflicht bei: Baujahr vor 1977, unsanierte Gebäude mit ≤4 Wohneinheiten
Smart-Energieausweis:
- Kombination beider Ausweisarten
- Zeigt die bessere Effizienzklasse
- Beste Wahl für Verkauf/Vermietung (129€)
Was ist ein Smart-Energieausweis und wann lohnt er sich?
Der Smart-Energieausweis ist eine innovative Kombination aus Verbrauchs- und Bedarfsausweis. Er zeigt die bessere Effizienzklasse der beiden Ausweisarten und ist damit die beste Wahl für Eigentümer, die ihre Immobilie verkaufen oder vermieten möchten.
Wann lohnt er sich?
- Bei Verkauf: Maximale Transparenz für Käufer
- Bei Vermietung: Höhere Attraktivität für Mieter
- Für Wertsteigerung: Besserer Energieausweis kann Verkaufspreis/Miete positiv beeinflussen
- Für Zukunftssicherheit: Zeigt Modernisierungspotenziale auf
Für 129€ erhalten Sie beide Ausweisarten und die bessere Effizienzklasse — eine lohnende Investition.
Praktische Tipps: So sparen Sie bei Ihrem Energieausweis
Hier sind fünf praktische Tipps, wie Sie bei Ihrem Energieausweis bares Geld sparen können.
Tipp 1: Fragen Sie Ihren Makler nach Kostenübernahme
Viele Makler übernehmen die Kosten für Energieausweise ihrer Kunden. Fragen Sie einfach nach — viele Makler sind bereit, die Kosten zu übernehmen, um ihren Kunden einen zusätzlichen Service zu bieten.
So gehen Sie vor:
- Machen Sie Ihren Makler auf Maklerservices aufmerksam
- Sprechen Sie offen über die Möglichkeit der Kostenübernahme
- Nutzen Sie den Service, wenn der Makler zustimmt
Wenn Sie mit einem Makler zusammenarbeiten, der Kunde von energyausweis.de ist, bekommen Sie als Verkäufer oder Vermieter den Energieausweis kostenlos.
Tipp 2: Nutzen Sie Online-Anbieter für maximale Ersparnis
Online-Anbieter sind meist 50-70% günstiger als traditionelle Anbieter wie Schornsteinfeger oder Energieberater vor Ort. Bei gleicher Qualität und Rechtssicherheit sparen Sie bares Geld.
Vorteile:
- Günstigere Preise (ab 49€ für Verbrauchsausweis)
- Gleiche rechtliche Gültigkeit
- Schnellere Bearbeitung
- Keine Fahrtkosten
Tipp 3: Wählen Sie den richtigen Ausweistyp
Nicht jeder benötigt einen Bedarfsausweis. Wenn ein Verbrauchsausweis möglich ist, sparen Sie deutlich Geld:
- Verbrauchsausweis: Ab 49€ (wenn möglich)
- Bedarfsausweis: Ab 99€ (wenn Pflicht)
- Smart-Energieausweis: 129€ (beste Wahl für Verkauf/Vermietung)
Wichtig: Für Verkauf oder Vermietung ist der Smart-Energieausweis die beste Investition, da er die bessere Effizienzklasse zeigt.
Tipp 4: Bereiten Sie alle Unterlagen vor
Eine gute Vorbereitung reduziert den Aufwand und kann Kosten sparen. Bereiten Sie folgende Unterlagen vor:
- Baupläne und Grundrisse
- Baujahr und Modernisierungsdaten
- Heizungsanlage-Daten (Typ, Alter)
- Dämmungsnachweise (Dach, Fassade, Kellerdecke)
- Verbrauchsdaten (3 Jahre für Verbrauchsausweis)
Je besser die Vorbereitung, desto schneller die Bearbeitung — und desto geringer mögliche Zusatzkosten.
Tipp 5: Vergleichen Sie Angebote
Die Preisspanne für Energieausweise ist groß (40-600€). Vergleichen Sie daher mehrere Angebote, aber achten Sie nicht nur auf den niedrigsten Preis:
Wichtige Kriterien:
- Qualität und Rechtssicherheit
- Persönliche Prüfung durch zertifizierte Energieberater
- GEG 2025 Konformität
- Offizielle Registriernummer
- 10 Jahre Gültigkeit
Ein günstiger Preis ist wichtig, aber Qualität und Aussagekraft sollten nicht vernachlässigt werden — besonders bei Verkauf oder Vermietung.
Fazit: Energieausweis kostenlos? So vermeiden Sie Kosten
Die Frage nach einem kostenlosen Energieausweis ist berechtigt — schließlich ist er bei Verkauf oder Vermietung verpflichtend. Die Antwort ist klar: Ein vollständig kostenloser Energieausweis ist nicht möglich, da die Erstellung durch zertifizierte Energieberater erfolgen muss und Kosten verursacht. Aber: Es gibt mehrere bewährte Wege, wie Sie die Kosten vermeiden oder deutlich reduzieren können.
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- Vollständig kostenlos nicht möglich: Professionelle Prüfung durch zertifizierte Energieberater ist erforderlich
- Kosten können vermieden werden: Durch Makler, Bankberater oder Energieberatung
- Günstigste Option: Online-Verbrauchsausweis ab 49€
- Beste Wahl: Smart-Energieausweis (129€) für Verkauf/Vermietung
- Kosten minimal: Energieausweis-Kosten = 0,01-0,1% des Immobilienwerts
Empfehlungen für verschiedene Situationen
Für Eigentümer, die verkaufen möchten:
- Fragen Sie Ihren Makler nach Kostenübernahme
- Falls nicht möglich: Smart-Energieausweis (129€) wählen
- Investition in Qualität zahlt sich aus
Für Eigentümer, die vermieten möchten:
- Fragen Sie Ihren Makler nach Kostenübernahme
- Falls nicht möglich: Smart-Energieausweis (129€) wählen
- Besserer Energieausweis kann höhere Miete rechtfertigen
Für Eigentümer, die nur einen Ausweis benötigen:
- Online-Verbrauchsausweis (49€) wenn möglich
- Online-Bedarfsausweis (99€) wenn Pflicht
- Online-Anbieter nutzen für maximale Ersparnis
Für Immobilienprofis (Makler, Verwalter):
- Maklerservices nutzen für Partnerkonditionen
- Sammelrechnungen ab 10 Ausweisen möglich
- Kosten für Kunden übernehmen als Serviceleistung
Die wichtigste Erkenntnis
Die Kosten für einen Energieausweis sind minimal im Vergleich zum Immobilienwert (0,01-0,1%). Daher sollten Sie nicht nur auf den niedrigsten Preis achten, sondern auch auf Qualität und Aussagekraft. Ein besserer Energieausweis kann den Verkaufspreis oder die Miete positiv beeinflussen — die Investition zahlt sich aus.
Ihr Aktionsplan:
-
Fragen Sie zuerst: Sprechen Sie mit Ihrem Makler oder Bankberater über eine mögliche Kostenübernahme — viele sind bereit, die Kosten zu tragen.
-
Falls nicht möglich: Nutzen Sie die günstigen Online-Angebote ab 49€. Online-Energieausweise sind genauso rechtsgültig wie Vor-Ort-Ausweise, aber deutlich günstiger.
-
Für Verkauf oder Vermietung: Investieren Sie in einen Smart-Energieausweis (129€). Er zeigt die bessere Effizienzklasse und kann den Verkaufspreis oder die Miete positiv beeinflussen — die Investition zahlt sich mehrfach aus.
Denken Sie daran: Die Kosten für einen Energieausweis sind minimal im Vergleich zum Immobilienwert (0,01-0,1%). Daher sollten Qualität und Aussagekraft wichtiger sein als der niedrigste Preis. Ein besserer Energieausweis ist eine lohnende Investition — besonders wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten möchten.